Faszien – das unterschätzte Sinnesorgan des Körpers - Teil 2

Michaela Altenberger,

Wie können Faszien erlebt werden? Warum reicht Wissen allein nicht aus, um ihre Bedeutung zu verstehen? Und welche einfachen Bewegungen lassen das Gewebe unmittelbar weicher, freier und lebendiger werden?

Im ersten Teil ging es um die Grundlagen: Faszien sind mehr als bloße Hüllen. Sie sind ein feines, lebendiges Netz, das Bewegungen koordiniert, Informationen weiterleitet und Erfahrungen speichert. Doch Theorie allein reicht nicht – Faszien wollen erlebt werden. Der Körper versteht diese Sprache sofort, wenn er die Möglichkeit dazu bekommt. Mit sanften Bewegungen, bewusster Atmung und kleinen Ritualen lässt sich spüren, wie Faszien weich werden, Raum freigeben und den Organismus in Balance bringen.

Faszien erlebbar machen

Am Krallerhof ist die Arbeit mit Faszien ein wesentlicher Bestandteil unseres Longevity-Ansatzes. Denn wir wissen: Wer seine Faszien pflegt, stärkt nicht nur Beweglichkeit und Körpergefühl, sondern auch Regeneration, Stressresilienz und innere Ruhe.

Hier einige einfache, wohltuende Übungen, die im Alltag wie im Urlaub erfahrbar werden können:

1. Drehung der Wirbelsäule

Im Sitzen oder Stehen langsam nach rechts und links rotieren, den Atem ruhig fließen lassen. Diese sanfte Bewegung mobilisiert die Faszien entlang der Wirbelsäule und löst tiefe Spannungen.

2. Öffnung des Brustkorbs

Die Arme weit nach hinten führen, die Schulterblätter zueinander ziehen, den Atem bewusst in den Brustraum lenken. So weiten sich die Faszien im Brustbereich, Atmung und Haltung werden freier.

3. Weichwerden im Becken

Das Becken kreisen lassen oder in eine lockere Hocke gehen. Die Faszien im Unterleib beginnen, Geschmeidigkeit zurückzugewinnen – oft entsteht dabei ein Gefühl von Erdung und Stabilität. 

4. Entlastung im Kiefer

Den Mund leicht öffnen, kleine Bewegungen zulassen, fast wie ein unhörbares „Seufzen“. Der Kieferbereich entspannt sich, und mit ihm viele feine Faszienstränge, die den gesamten Kopf verbinden.

Faszienpflege im Krallerhof
Über diese einfachen Übungen hinaus bietet der Krallerhof ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten, die Faszien zu unterstützen:

  • Fasziale Massagen & Behandlungen
    Massagen helfen nicht nur Muskelverspannungen lösen, sondern auch gezielt die Verklebungender Fazien ansprechen.
  • Bewegungsprogramme im Spa & Gym
    Sanfte, rotationsbasierte Einheiten, die Faszien geschmeidig halten und Bewegungsfluss fördern. Yoga im speziellen.
  • Wasser & Wärme
    Unsere Saunen, Dampfbäder und Pools wirken tief auf das Gewebe: Wärme macht Faszien elastischer, Kälte sorgt für Frische und Durchblutung.
  • Longevity Lounge
    Hier verbinden wir neueste Technologien wie Rotlicht- und Sauerstofftherapie mit bewusster Körperarbeit – auch Faszien profitieren von dieser Stimulation auf Zellebene.

Die Arbeit mit Faszien ist kein Training im klassischen Sinne. Sie gleicht eher einem Lauschen auf den Körper – einem feinen Justieren, einem bewussten Loslassen.

Im Krallerhof schaffen wir dafür Räume und Möglichkeiten: durch spezialisierte Massagen wie die brasilianische Lymphdrainage, die das Gewebe sanft entstaut und formt, oder die Lomi Lomi Nui, die den Körper in wellenförmigen Bewegungen öffnet und Spannungen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch löst. Ergänzt durch weitere Anwendungen entsteht ein Zugang, der das Bindegewebe tief berührt und dem ganzen Organismus neue Leichtigkeit schenkt.

Get in touch

Wählen Sie Ihren bevorzugten
Kommunikationskanal – das Team
Krallerhof ist für Sie da!